www.blinde-kuh.de
www.fragfinn.de
www.grundschulwiki.de
www.kindernetz.de
www.kindersuchmaschine.net
www.tierchenwelt.de
Wenn du ein Die drei !!!-Buch ausgewählt hast, kannst du hier auf unserer Website Informationen zu der Reihe und unsere Autorinnen finden.
Die Gliederung:Hast du schon alle Informationen gesammelt? Dann teile diese Informationen nach Themen auf und ordne diese in einer sinnvollen Reihenfolge. Bei einer Buchvorstellung kannst du beispielsweise als Einleitung erst über die Autorin oder den Autor sprechen, dann einen Überblick über die Handlung und Hauptfiguren geben, einen Auszug aus dem Buch vorlesen und am Schluss könntest du deine Bewertung und Empfehlung des Buches abgeben.
Denke bei der Vorbereitung stets daran, dass die anderen dein Thema nicht kennen und wissen vielleicht auch noch gar nichts darüber. Daher ist es sinnvoll, einfache und allgemeine Informationen zuerst zu erzählen.
Der Hauptteil: Hast du schon eine Aufteilung deiner Informationen festgelegt? So kannst du sie in einem ausführlichen Text zusammenschreiben. Wenn du diese Informationen ein paar Mal durchgelesen hast, kannst du sie auf die wichtigsten Punkte beschränken und diese auf kleine Kärtchen schreiben. Karteikarten sind nicht nur praktisch, sondern können auch zum Referat mitgenommen werden.
Der Anfang machts
Überlege dir für den Beginn deines Vortrages eine ordentliche Einleitung zu deinem Thema. Sie darf gerne auch einen kleinen Witz enthalten oder eine persönliche Erfahrung. So bekommst du von Anfang an die volle Aufmerksamkeit deiner Zuhörer und machst sie neugierig auf dein Referat!
Wenn du mit der Vorbereitung soweit fertig bist, solltest du dein Referat üben. Am besten ist es, wenn du es zunächst ein paar Mal alleine übst und es dann zum Beispiel deinen Eltern vorträgst. Wichtig ist: Übe gleich mit deinen Materialien! Eine Tafel könntest du zur Probe durch ein Blatt Papier an der Wand ersetzen.Bitte dein Publikum darauf zu achten, ob dein Referat nachvollziehbar ist und ob sie deinen Inhalt leicht verstehen. Ebenso könnten sie dir rückmelden, ob du vor Aufregung beispielsweise von einem Bein auf das andere hüpfst oder dir an deiner Kleidung herumzupfst. Selbst merkt man das manchmal gar nicht!Hast du eine Zeitvorgabe bekommen? Dann solltest du beim Probelauf die Zeit stoppen, damit du weißt, ob du etwas kürzen oder hinzufügen musst.
Nun ist der Augenblick gekommen und du bist dran, dein Referat zu halten. Achte darauf, nicht zu schnell zu sprechen, denn dann können dir deine Zuhörer und Zuhörerinnen nicht gut folgen. Um dich während deines Vortrags selbst daran zu erinnern, könntest du dir zum Beispiel ein „sprich langsam“ in die Ecke deiner Karteikarte schreiben. Denke aber daran, dass dir deine Karteikarten nur als Hilfe dienen sollten. Spreche lieber so frei wie möglich und versuche dich insgesamt nicht zu verstellen. Sei einfach du selbst und alles wird toll!Vergiss nicht am Ende deiner Präsentation, dich bei deinen Zuhörern und Zuhörerinnen für ihre Aufmerksamkeit zu bedanken und gebe ihnen die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Kim, Franzi und Marie wünschen dir viel Glück und Erfolg bei deinem nächsten Referat! Das machst du mit links!
Wir wünschen euch viel Erfolg!